GFS TopShop Magazin: Tipps und Tricks
Mit unseren Workshops und Tutorials liefern wir Rinder- und Schweinehaltende Betriebe regelmäßig einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung unterschiedlichster Artikel aus unserem Shop und zum nachhaltigen Schutz Ihres Hofs.
Ist die Temperatur des Futters 2°C wärmer als die Umgebungstemperatur, so spricht man von einer Nacherwärmung. Dies gilt es zu vermeiden.
Fliegen stellen besonders in den warmen Monaten von Mai bis August ein großes Problem für Kühe, Rinder, Kälber und Schweine dar. Hier bietet sich der Einsatz von Schlupfwespen an.
Die Larven der Güllefliege ernähren sich räuberisch von den Maden der Stallfliege, zudem sind sie lichtscheu und fliegen weder Mensch noch Tier an.
Der Korbventilator eignet sich sowohl für Schweine- und Milchviehställe als auch für den Geflügelbereich. Mit seinem Flügeldurchmesser von 130 cm erreicht er ein hohes Luftvolumen und sorgt für ein gleichmäßiges Klima und kühlenden Wind.
Hitzestress im Stall geht mit Leistungseinbußen der Tiere einher. Um das Wohlbefinden der Tiere bei erhöhten Umgebungstemperaturen zu steigern wurde die Hochdruckkühlung Easy-Line entwickelt.
Stressfreier Enthornungsprozess durchs einfaches Handling und tierschonende Anwendung.
Fliegen stellen besonders in den warmen Monaten ein großes Problem für Kühe, Rinder und Kälber dar. Sie sind nicht nur lästig sondern auch für Erkrankungen verantwortlich.
Die Erntezeit steht wieder vor der Tür. Um einen optimalen Silierprozess des Ernteguts zu gewährleisten, sind die Fahrsilos vorab zu kontrollieren.
Raue Silowände und strukturelle Schäden an Wänden und Bodenplatten begünstigen das Eindringen von Luft in den Silostock – dies kann zu einem Verderb des Silierguts führen.
Raue Silowände und strukturelle Schäden an Wänden und Bodenplatten begünstigen das Eindringen von Luft in den Silostock – dies kann zu einem Verderb des Silierguts führen.