sizer

GFS TopShop Magazin: Tipps und Tricks

Mit unseren Workshops und Tutorials liefern wir Rinder- und Schweinehaltende Betriebe regelmäßig einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung unterschiedlichster Artikel aus unserem Shop und zum nachhaltigen Schutz Ihres Hofs.

 

Die steigenden Energiekosten sind für viele eine enorme Belastung. Durch die Umrüstung auf LED-Technik kann enorm gespart werden.

Überblick herkömmlicher und neuer Wirkstoffe für die Bekämpfung von Ratten und Mäusen.

Die gezielte Schadnagerbekämpfung ist im Rahmen eines erfolgreichen Hygienemanagements unerlässlich, um die Verbreitung durch Krankheitserreger über Ratten und Mäuse einzudämmen.

Mastitis ist wohl die bekannteste Eutererkrankung. Hier fallen Keime in das Euter der Tiere ein und rufen dort Entzündungen hervor.

Schmerzen bedeuten Stress für das Tier. Ein gutes Stressmanagement fördert das Tierwohl und hat wirtschaftliche Vorteile.

Der Boden und die Seitenwände eines Fahrsilos sind neben Wind und Wetter auch der speziellen Belastung, die durch Gras- und Maissilage entsteht, ausgesetzt.

Den Feuchtigkeitsgehalt von Heu- und Strohballen zu messen ist wichtig, um eine Selbstentzündung zu verhindern und eine optimale Qualität der Ballen zu gewährleisten.

Hier unsere Tipps zur Trocken-, Vor- und Hauptreinigung sowie zur Desinfektion und der Verwendung von Einstreu.

Mortellaro ist wohl einer der am häufigsten verbreiteten und ansteckendsten Klauenkrankheiten bei Rindern. Erfahren Sie, worauf geachtet werden muss, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und die Klauengesundheit Ihrer Tiere zu schützen.

Seiten