Mit unseren Workshops und Tutorials liefern wir Rinder- und Schweinehaltende Betriebe regelmäßig einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Anwendung unterschiedlichster Artikel aus unserem Shop und zum nachhaltigen Schutz Ihres Hofs.
Mortellaro ist wohl einer der am häufigsten verbreiteten und ansteckendsten Klauenkrankheiten bei Rindern. Erfahren Sie, worauf geachtet werden muss, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen und die Klauengesundheit Ihrer Tiere zu schützen.
Fliegen stellen besonders in den warmen Monaten von Mai bis August ein großes Problem für Kühe, Rinder, Kälber und Schweine dar. Hier bietet sich der Einsatz von Schlupfwespen an.
Hier unsere Tipps zur Trocken-, Vor- und Hauptreinigung sowie zur Desinfektion und der Verwendung von Einstreu.
Insekten sind nicht nur extrem lästig, sondern können auch Krankheiten wie zum Beispiel Sommermastitis und Blauzungenkrankheiten zwischen den Rindern übertragen.
Beschäftigungsmaterial wird zur Förderung des natürlichen Erkundungsverhaltens sowie zum Vorbeugen von Verhaltensauffälligkeiten wie Ohr- und Schwanzbeißen eingesetzt.
Durchfallerkrankungen sind eines der häufigsten Ursachen für hohe Kälberverluste. Das Wichtigste ist es, den Keimdruck vorab bereits so klein wie möglich zu halten.
Zusammen mit der kalten Jahreszeit gehen auch vermehrt Atemwegserkrankungen einher. Wichtig ist es nun schnell zu handeln.
Die gezielte Schadnagerbekämpfung ist im Rahmen eines erfolgreichen Hygienemanagements unerlässlich, um die Verbreitung durch Krankheitserreger über Ratten und Mäuse einzudämmen.
mmi.s sind Toxinbinder, welche die Fähigkeit besitzen, die giftigen Substanzen der Mykotoxine im Verdauungstrakt der Tiere zu binden.
Aufzeichnung eines Webinars aus April 2021 mit Umsetzungsbeispielen und Lösungen für Ihren Betrieb.