sizer

Siloabdeckungen – worauf zu achten ist

Die fachgerechte Abdeckung eines Silos ist entscheidend für die Qualität und Haltbarkeit des Silierguts. Dabei kommt es nicht nur auf das richtige Material an, sondern auch auf eine sorgfältige Vorbereitung und Ausführung in allen Arbeitsschritten.

1. Vorbereitung des Silos

Bevor das Silo befüllt wird, sollte es gründlich gereinigt werden. Alte Futterreste, Schimmel oder Verunreinigungen können die Qualität des neuen Silos negativ beeinflussen. Um jegliche Fäulnisbildner wie Pilze, Hefen und Bakterien effektiv zu entfernen eignet sich am besten eine Reinigung mit dem Hochdruckreiniger. Zudem gilt es, das Fahrsilo regelmäßig auf Beschädigungen zu überprüfen. Bei Bedarf sollten die beschädigten Stellen ausgebessert und mit einer geeigneten Beschichtung versehen werden. Beschichtungen, wie die AC 110, AC 130 oder auch die AC 122, zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit aus. Aufgrund ihres hohen Haftungs- und Eindringvermögens sind sie auch bei schwierigen zementgebundenen Untergründen einsetzbar.

Oberflächenbeschichtungen

2. Anbringen von Seitenwandfolie

Nach der Reinigung wird eine Seitenwandfolie entlang der Innenwände des Silos ausgelegt. Da sich vor allem Regenwasser an den Seitenwänden sammelt, schützt die Randfolie das Siliergut vor einen späteren Feuchtigkeits- und Lufteintritt. Um die Folie sicher zu fixieren, eignen sich Wandklammern besonders gut. Das untere Stück der Randfolie kann bereits mit Futter belastet werden, was ein späteres Verrutschen beim Befüllen verhindern soll. Sollte es während des Prozesses zu Rissen oder Löchern in der Folie kommen, kann spezielles Siloklebeband verwendet werden.

3. Befüllen des Silos

Beim Befüllen des Silos ist auf eine gleichmäßige Verteilung des Futters zu achten. Eine intensive und gleichmäßige Verdichtung ist entscheidend, um Lufteinschlüsse zu vermeiden, die Gärprozesse stören könnten. Zusätzlich kann der Einsatz von Siliermitteln, wie das Selko TMR sinnvoll sein, um die Gärqualität zu verbessern und Nährstoffverluste zu minimieren.

Futtersäuren

4. Materialien und Hinweise

Nach dem Befüllen wird das Silo möglichst zeitnah und luftdicht abgedeckt. Dabei ist auf die richtige Reihenfolge und Dichtheit der Abdeckung zu achten. Zum Einsatz kommen meist mehrere Schichten: zunächst eine Unterziehfolie, daraufhin eine Silofolie, und darüber ein Siloschutzgitter.

Zur Beschwerung der Abdeckung können Sand, Reifen, Silosäcke oder Ähnliches verwendet werden. Silosäcke bieten den Vorteil, dass sie das Silo gleichmäßig beschweren und abdichten. Zudem punkten sie mit ihrer einfachen Handhabung. Im Vergleich dazu sind Sand und Reifen schwerer zu händeln, wobei Reifen nur eine punktuelle Abdeckung bieten. Sand kann zwar sehr flächendeckend auf dem Silo verteilt werden, aber auch hier ist der Einsatz mit einer enormen körperlichen Anstrengung verbunden, besonders beim späteren losdecken des Silos. Was sowohl für Reifen als auch Sand spricht ist die vergleichsweise kostengünstige Anschaffung.

Weitere Produkte zur Siloabdeckung finden Sie in der gleichnamigen Kategorie:

Siloabdeckung

 

Jetzt bestellen