sizer

Tränkwasseraufbereitung

Wie sauber ist Ihr Tränkwasser und wann haben Sie dies das letzte Mal kontrolliert?

Im Rahmen der Initiative Tierwohl ist einmal jährlich eine Tränkwasser-Untersuchung zwingend vorgeschrieben. Betrieben die nicht an der ITW teilnehmen, wird es ebenfalls empfohlen einmal jährlich eine Tränkwasser-Untersuchung durchzuführen. Sauberes Tränkwasser für Tiere ist genauso wichtig, wie eine gute Futterzusammensetzung. Eine gute Wasserqualität verringert das Risiko, das krankmachende Organismen mit aufgenommen werden und unterstützt somit die Futteraufnahme und Futterverwertung.

Tränkwasser gehört wie Futter zu den bedeutendsten Ernährungsfaktoren. Der Biofilm in Wasserleitungen ist eine Ablagerung von organischen Resten und Mineralien auf den Mikroorganismen gut wachsen können. Diese können sich negativ auf die Leistung auswirken, da unerwünschte Mikroorganismen aufgenommen werden und dadurch negative Effekte im Tier entstehen.

Folgende Maßnahmen können Sie ergreifen, um den Biofilm gar nicht erst entstehen zu lassen

Damit die Wasserdesinfektion Erfolg bringt, sind die Oxidationskapazität und die Oxidationsstärke wichtige Kennzahlen. Die Oxidationskapazität sagt aus, wie oft ein Desinfektionsmolekül in eine andere Verbindung oxidieren kann. Wobei die Oxidationsstärke angibt, wie oft ein Desinfektionsmittel reagieren kann. Bei den meisten Desinfektionsmitteln ist diese bei 2. 

Wenn möglich sollte das Leitungsnetz mit einem geeigneten Reinigungsmittel grundgereinigt werden, damit der Biofilm aus dem System beseitigt wird. Als nächstes sollte das Wasser je nach Härte und Qualität mit einem geeigneten Mittel permanent desinfiziert werden. Je nach Qualität des Tränkwassers kann Chlordioxid (hohe Oxidationstärke) oder Produkte auf Wasserstoffperoxid oder Peroxidbasis, genutzt werden.

Produkte für die Reinigung

Produkte zur Desinfektion

Jetzt bestellen