sizer

PIP Animal Housing: Bakterielle Stallhygiene

Der Aspekt der Stallhygiene mal ganz anders

Das Konzept der bakteriellen Stallhygiene wurde nach dem Aspekt „Respekt vor Mensch, Tier und Umgebung“ entwickelt und zielt darauf ab, keinerlei chemische Produkte mehr verwenden zu müssen. Was in der heutigen Zeit von immer mehr Antibiotika, Bioziden und Resistenzen ein ganz neuer Ansatzpunkt ist, der auch in der Klinikhygiene und der Industrie Anklang findet.

Das Sortiment der bakteriellen Stallhygiene besteht aus nur drei Produkten, mit denen quasi jeder Bereich im Stall abgedeckt werden kann:

 

PIP AHC - Animal Housing Cleaner

PIP AHC- Animal Housing Cleaner

Art.-Nr.: 74680-00-00
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Schaumreiniger. Er enthält stabilisierte (haltbargemachte) probiotische Bakterien zur Reinigung von Ställen. Durch die enthaltenen Probiotika und Enzyme entfernt der PIP-Schaumreiniger Schmutz gründlich und hat eine lange Nachwirkung. Der  Biofilm wird durch die Enzyme ebenfalls abgebaut. Die Ausbringung erfolgt mit der Schaumlanze über den Hochdruckreiniger wobei der Schaum nach einer ca. viertelstündigen Einwirkzeit wieder abgewaschen wird.

Anwendung:  1-2 Liter des Produkts reichen für 100m², 3-5%ige Lösung mit WARMEN Wasser (max. 60°)

PIP AHS - Animal Housing Stabilizer

PIP AHS-Animal Housing Stabilizer

Art.-Nr.: 74682-00-00
Hierbei handelt es sich um eine Sprühflüssigkeit, die die dauerhafte Ansiedlung der probiotischen Bakterien in den Stallungen unterstützt und fördert. Sie verlängert die Wirkung des PIP Schaumreinigers  und stabilisiert dessen Wirkung. Hier werden die Bakterien mittels einer Rückenspritze auch im belegten Stall ausgebracht. In der ersten Woche täglich, danach zwei- dreimal pro Woche.

Anwendung:  1 Liter des Produkts reichen für 200 m², dabei einen Liter mit 0,2 Liter Wasser verdünnen und sparsam auftragen. Die Oberfläche darf sich nicht nass anfühlen. Keine Flächen oder Tiere überspringen.

PIP - Plus Water

PIP-Plus Water

Art.-Nr.: 74681-00-00
Um das Konzept der bakteriellen Stallhygiene komplett zu machen und abzurunden darf natürlich die Tränkewasserhygiene nicht fehlen. Hier kommt der PIP Reiniger Plus Water ins Spiel. Er reinigt und pflegt Wasserleitungen auf biologische Weise. Hierbei wird sowohl der Biofilm aufgebrochen und  Krankheitskeime in den Leitungen reduziert. Das Präparat ist biologisch abbaubar, unbrennbar, nicht schäumend und nicht flüchtig.

Anwendung: 100 ml auf 1.000 Liter Wasser (1 m³), bei Wassertemperaturen von 5 - 70° und einem pH von 5,5 - 9 beständig.

 

Wirkung

Konventionelle Reinigung im Vergleich zu bakterieller Stallhygiene:

Keine Gefahrstoffe – QS anerkannt

Alle drei Produkte basieren auf dem Konzept der Verdrängung (siehe Schaubild oben), enthalten keinerlei Gefahrstoffe und sind QS anerkannt. Verdrängung heißt in diesem Fall, dass Bakterien, die krankheitserregend sind, also pathogen (Clostridien, E.Coli, Listerien, Salmonellen etc.), von anderen, harmlosen Bakterien vertrieben werden. Ihnen wird der Raum zum Leben und das Futter genommen. Dadurch stellen die pathogenen Bakterien ihren Stoffwechsel ein und hören auf sich zu vermehren.

Anders als bei der konventionellen Desinfektion, wie in dem Schaubild ersichtlich. Denn hier werden fast alle Bakterien abgetötet. Da die pathogenen Bakterien aber die aktiveren sind, vermehren sie sich schneller, können Resistenzen ausbilden und gelangen in die Überzahl. Anders bei der bakteriellen Stallhygiene, hier  werden die pathogenen Bakterien verdrängt und verschwinden durch konsequentes Nachsetzen von „guten“ Bakterien fast gänzlich, ohne Resistenzen zu bilden. Die verbleibenden pathogenen Bakterien sind für eine Infektion nicht mehr ausreichend. Sie stärken das Immunsystem der Tiere, da es stimuliert und trainiert wird.

Vorteile

Weitere Vorteile bzw. Folgen der bakteriellen Stallhygiene sind:

  • 100% biologisch
  • Bis zu 80% weniger Antibiotika
  • Bis zu 50% weniger Erkrankungen
  • Bessere Futterverwertung und somit höhere Tageszunahmen
  • Weniger Gerüche im Stall (Wirkung auf die Gülle, weniger Schwimmschicht, bessere Fließfähigkeit)
  • Sicher für Mensch, Tier und Umwelt (keinerlei Schutzausrüstung nötig)
  • Effizient und kostensenkend

Beispielrechnung für z.B. Mastschweine